Adolf Krebs AG

Heizung

Irgendwann wird das Energieproblem gelöst sein

Doch bis dahin gilt es, die vorhandenen Ressourcen möglichst sparsam einzusetzen, respektive Alternativen, erneuerbare Energien zu prüfen.

Niemand will auf wohlige Wärme verzichten. Deshalb ist es gut zu wissen, dass sich gerade im Heizungsbereich immer mehr Wege auftun, Wärme umweltschonend einzusetzen. Als erfahrene und kompetente Spezialisten kennen wir von der Adolf Krebs AG intelligente, wirtschaftliche Möglichkeiten. So nutzt man mit Wärmepumpen Luft, Wasser und Erdreich als Energiequellen. Doch auch konventionelle Oel- oder Gasheizungen können ressourcenschonend arbeiten.
Fragen Sie uns.

Die Sonne als Energiequelle für Warmwasser und Heizung

 

 

Solarspeicher für die Wassererwärmung

– natürlichste Energiequelle mit umweltfreundlicher Nutzung
– unerschöpfliche und kostenlose Wärmeenergiequelle
– Energiequelle ohne Abgas-Emissionen

Solaranlage für Warmwasser
Auf dem Dach werden 4,5 m2 Sonnenkollektoren installiert, in welchen das Wärmeträgermedium von der Sonne erwärmt wird. Im Heizraum wird der bestehende Wassererwärmer durch einen Solarspeicher ersetzt, welcher über flexible und isolierte Leitungen an den Kollektor angeschlossen wird. Mit diesem System ist ein solarer Deckungsgrad von 50–60% des Jahreswärmebedarfs für das Warmwasser möglich.

 

Sonnenkollektoren für das Warmwasser werden in das Dach eingebaut

Solaranlage für Warmwasser mit Heizungsunterstützung 

Es werden, je nach Wärmebedarf eines Gebäudes, Sonnenkollektoren auf das Dach gesetzt (zirka 10–15 m2 für ein EFH). Im Heizraum wird ein Solar-Kombispeicher installiert, in welchem das Heizwasser und das Warmwasser aufbereitet wird. Über isolierte Rohrleitungen werden die Sonnenkollektoren und der Solarspeicher miteinander verbunden. Mit diesem System ist je nach Anzahl Sonnenkollektoren und Grösse des Speichers ein solarer Deckungsgrad von 30–60% des Jahreswärmebedarfs für Heizung und Warmwasser möglich.

Luft, Wasser und Erdreich als Energiequelle

 

 

Die Wärmepumpen-Heizung – schont unsere nur beschränkt verfügbaren Energieressourcen
– nutzt die überall vorhandene Umweltenergie
– verursacht keine Umweltbelastung durch Verbrennung fossiler Energieträger
– bei monovalentem Betrieb kein Öltank und Kamin erforderlich

Luft/Wasser-Wärmepumpe – Nutzt Umgebungsluft als Energiequelle
– Kostengünstige Wärmepumpe
– Überall einsetzbar
– Bei tiefen Aussentemperaturen ist eine zweite Energiequelle empfehlenswert

 

 

Sole/Wasser-Wärmepumpe
– Nutzt die im Erdreich gespeicherte Energie über Erdsonden oder Erdregister
– Bewilligungspflichtig
– Für monovalenten Betrieb geeignet
– Hohe Leistungszahlen, dadurch tiefe Energiekosten

Wasser/Wasser-Wärmepumpe
– Nutzt Grundwasser, oder Oberflächenwasser aus Seen, Flüssen oder Bächen
– Bewilligungspflichtig
– Für monovalenten Betrieb geeignet
– Hohe Leistungszahlen, dadurch tiefe Energiekosten

Holzheizungen

Wer mit Holz heizt, nützt dem Wald!

Unter www.holzenergie.ch finden Sie viele nützliche, aktuelle Informationen über die verschiedenen Holzheizungen (inkl. Pelletsanlagen).

Kesselsanierung

Technische Erläuterung für unsere geschätzte Kundschaft

 

 

Wieso sollen die Heizkörperventile ersetzt werden
und warum überhaupt ein thermostatisches Heizkörperventil?

Thermostatische Ventile
Thermostatische Ventile werden vom Benutzer am Thermostatfühler auf den gewünschten Sollwert eingestellt. Wenn die Raumtemperatur erreicht ist, wird der Durchfluss im Heizkörper geschlossen. Der Heizkörper ist noch im oberen Bereich warm und kühlt dann sogar ganz aus. Somit wird ein Raum nur bis zur gewünschten Raumtemperatur erwärmt und wird nicht überflüssig beheizt. Normale, alte Heizkörperventile lassen das Wasser ständig in der Position durchfliessen, die eingestellt wurde. Egal ob im zu beheizenden Raum 18°C oder 26°C herrscht.

Raumtemperaturen
Empfohlene Raumtemperaturen:
– Badezimmer 22°C
– WC 20°C
– Schlafzimmer 17-18°C
– Wohnen etc. 20°C
– Treppenhaus 14-17°C

Einsparungen
Die Kosteneinsparung der Energiekosten liegt je nach Handhabung der Nutzer zwischen 5–20%. Die ungefähren Einsparungen pro 1°C tiefere Raumtemperatur liegt bei ca. 10%.

Kosten
Für eine grobe Budgetierung des Ersatzes von Heizkörperventilen kann von einem Stückpreis von CHF 350.00 ausgegangen werden. Darin ist das benötigte Material, die Montage sowie das Entleeren, Füllen und Entlüften enthalten.

Heizkörperanschluss
Die Anschlussarten eines Heizkörpers sind unterschiedlich. Differenziert wird zwischen Einrohr-und Zweirohranschluss. Die Positionierung der Anschlussleitung(en) am Heizkörper sind den örtlichen Gegebenheiten der Zuleitung von der Kellerverteilung bestimmt. Heizkörper können auch mit Lufthahnen ausgerüstet sein.

Einrohrventil
Bekanntestes Fabrikat ist das bewährte TKM-Ventil. Die Anschlussleitungen erfolgen beim Einrohranschluss im Unterlagsboden ab einem zentralen Wohnungsverteiler mittels Verbundrohr.
In älteren Anlagen wurde oftmals Weichstahlrohr verwendet. Da es früher viele verschiedene Hersteller und Produkte gab und die Anschlussdimensionen der Leitungen im Millimeterbereich variieren, müssen beim Ersatz alle Ventile separat aufgenommen werden um jeweils das richtige Material zu verwenden. Zudem besteht bei älteren Anlagen meist zusätzlich eine starke Abnützung der sichtbaren Zuleitung vom Unterlagsboden zum Heizkörper. In einigen Fällen kann es sogar zu unvorhergesehenen Spitzarbeiten führen, denn erst wenn das Ventil demontiert ist, lässt sich die Qualität der Zuleitungen bestimmen.
Bei solchen Fällen empfiehlt es sich, den Ventileinsatz des alten Ventils zu ersetzen um einen kompaktiblen Thermostatfühler montieren zu können. Doch leider gibt es längst nicht für alle älteren Modelle Ventileinsätze und so werden vernünftigerweise die „kritischen“ Ventile nicht ersetzt.

Zweirohrventil
Bekannteste Fabrikate sind Danfoss, Heimeier, Oventrop. Der Laie spricht generell von Danfossventile, da dieses Produkt mit Einführung der thermostatischen Ventile einen grossen Erfolg verbuchen konnte und somit meist als reine Bezeichnung der Thermostatventile kommuniziert wird. Die Anschlussleitungen erfolgen beim Zweirohranschluss in den meisten Fällen seitlich zum Heizkörper ab Steigleitungen in der Wand mittels Eisenrohr.
Da sich das Produkt Danfoss in den 70er Jahren in Europa stark platzieren konnte, wurden die meisten Anlagen mit dem Produkt Danfoss ausgeführt. Die übrigen heutigen Hersteller von Zweirohrventilen haben ihr ganzes Sortiment dem von Danfoss angepasst, was den Ersatz von Zweirohrventilen stark erleichtert. Oftmals muss der bestehende Heizkörper demontiert werden um die Auswechselarbeiten ausführen zu können. Zweirohrventile sind nur in den seltensten Fällen problematisch zu ersetzen.

Hydraulik
Die Hydraulik ist im Grunde das Verhalten des Wassers im Heizsystem auf die eingebauten Regelorgane (Ventile) und der Umwälzpumpe. Die Hydraulik muss bei Ventilauswechslungen insofern berücksichtigt werden, dass alle Verbraucher (Heizkörper) genügend Durchfluss mit Wasser erhalten damit der Heizkörper genügend Wärme abstrahlen kann.

Ausführungszeit
Vor oder nach der Heizperiode in Absprache mit Mieter und Eigentümer.

Zugänglichkeit
Die Heizkörper und Anschlussleitungen müssen während den Arbeiten in der Liegenschaft jederzeit zugänglich sein. Mobiliar muss vom Bewohner umplatziert werden. Wenn Mieter nicht anwesend sind, muss der Wohnungsschlüssel uns oder einem anwesenden Nachbar abgegeben werden.

Information
Bewohner werden nach Möglichkeit drei Wochen vor der Ausführung über die anstehenden Arbeiten schriftlich informiert.

Entleeren, Füllen
Im Heizungssystem zirkuliert als Trägermedium Wasser. Dieses muss entleert werden. Nach vollendeter Arbeit wird das Heizsystem wieder mit Wasser gefüllt und der notwendige Anlagendruck im Heizsystem wird wieder aufgebaut.

Luft, entlüften
Wenn das Heizsystem wieder mit Wasser gefüllt wird entstehen in den Leitungen und in den Heizkörper Luftpolster. Die Luftpolster werden durch das entlüften der Heizkörper aus dem Heizsystem ausgeschieden. Es ist möglich, dass mehrfach nachentlüftet werden muss.
Die Arbeiten werden durch uns ausgeführt.
Hier sei auch erwähnt, dass bei falscher Handhabung und unfachmännisches Entlüften am Heizkörper das Heizungssystem Schaden nehmen

Messungen

Messen und RegistrierenAuswerten und Beurteilen
  • Temperatur
  • Feuchtigkeit
  • Druck
  • Leistungen
  • Elektrischer Strom
  • Luftgeschwindigkeit
  • Heizungsanlagen
  • Raumzustände
  • Wärmepumpenanlagen
  • Luftströmungen
  • Wärmeleistungen

z.B.: Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung in einem Kinderzimmer

MessungAuswertung
  • Raumlufttemperatur
  • Raumluftfeuchte
  • Heizkörpertemperatur
  • Heizungs-Vorlauftemperatur
  • Aussenlufttemperatur
  • Temperaturverhalten des Zimmers
  • Einfluss auf die Raumluft-Feuchte
  • Reaktionszeit des Heizkörpers
  • Einfluss des Heizkörpers

Heizkostenabrechnung VHKA



Ratgeber VHKA Energie Schweiz (pdf link)

Vorfabrikation / Heizungswerkstatt

Wir verfügen über eine grosszügige, gut ausgerüstete Werkstatt mit einem Präzisions- Schweiss- und Spanntisch sowie zusätzlichen Arbeitswerkbänken.

Offene Stellen

Für unser Team in Thun suchen wir:

Servicemonteur Heizung
Projektleiter Lüftung
Lüftungsmonteur
Sanitärmonteur

Für unser Team in Gstaad suchen wir:

Monteure
Projektleiter Heizung

Freie Ausbildungsplätze:

Lernende